Wärmeausdehnung
1. Charakterisieren Sie die Wärmeausdehnung von Festkörpern, Flüssigkeiten und Gasen!
Lösung:
Die Wärmeausdehnung ist eine Änderung der Abmessungen eines Körpers, die durch eine Änderung seiner Temperatur verursacht wird.
A.) Festkörper
1.) Lineare Ausdehnung:
= Koeffizient der linearen Wärmeausdehnung
-
α(Cu)=1.7×10−5K−1
-
α(Al)=2.4×10−5K−1
-
α(Fe)=1.2×10−5K−1
Relative Längenzunahme:
Volumenausdehnung:
Flüssigkeiten
Volumenausdehnung:
= Koeffizient der thermischen Volumenausdehnung
-
β(H2O)=1.8×10−4K−1
-
β(diesel)=1.1×10−3K−1
Gase
1.) Volumenausdehnung:
= Ausdehnungskoeffizient ist für alle Gase gleich:
2.Ein Kupferdraht (α = 1,7·10-5K-1) hatte bei einer Temperatur von -50C eine Länge von 21,55 m. Wie groß ist seine Länge bei 300C? Um wie viele cm hat sich der Draht verlängert?
Lösung:
Analyse:
l0 = 21,55 m, α = 1,7·10-5K-1 = 0,000017 K-1, Δt = 300C - (-50C) = 350C
Nach dem Erwärmen hat der Draht eine Länge von 21,56 m. Er hat sich um 1 cm verlängert.
3.Ein Kupferdraht (α = 1,7·10-5K-1), dessen Länge bei 180C 150 cm betrug, wurde durch elektrischen Strom erhitzt und verlängerte sich um 9 mm. Auf welche Temperatur wurde der Draht erhitzt?
Lösung:
Analyse:
l0 = 150 cm = 1,5 m, t1 = 180C, Δl = 0,009 m, α = 1,7·10-5K-1
Der Draht wurde auf eine Temperatur von 3710C erhitzt.
4.Zwei Stäbe, einer aus Eisen (α1 = 1,2·10-5K-1) und einer aus Zink (α2 = 2,9·10-5K-1), hatten bei 00C die gleiche Länge. Bei einer Temperaturerhöhung auf 1000C beträgt der Unterschied ihrer Längen 1 cm. Wie lang waren sie ursprünglich?
Lösung:
Analyse:
α1 = 1,2·10-5K-1, α2 = 2,9·10-5K-1, Δt = 100 K, Δl = 0,01 m
Die ursprünglichen Längen der Stäbe waren l0 = 5,88 m.
5.Ein Aluminiumbehälter (α (Al) = 24·10-6K-1) hat bei 200C ein Innenvolumen von 10 Litern. Wie ändert sich sein Innenvolumen bei 1000C?
Lösung:
Analyse:
α (Al) = 24·10-6K-1, t1 = 200C, t2 = 1000C, Δt = 800C = 80 K,
V0 = 10 l = 10 dm3 = 10-2 m3
Das Innenvolumen des Behälters vergrößert sich um 57,6 cm3.
6.Tabellen geben an, dass Kupfer bei 200C eine Dichte von ρ20 = 8930 kg·m-3 hat. Wie groß ist die Dichte von Kupfer bei 800C?
Lösung:
Analyse:
ρ20 = 8930 kg·m-3, t1 = 200C, t2 = 800C, Δt = 600C = 60 K, α(Cu) = 1,7·10-5K-1
Die Dichte von Kupfer bei 800C beträgt ρ80 = 8903 kg·m-3.
7.Eine Bodenfliese besteht aus Marmor (α = 0,85·10-5K-1) und ist quadratisch. Die Seitenlänge der Fliese beträgt bei 00C 0,5 m. Um wie viele cm2 vergrößert sich die Fläche der Fliese, wenn ihre Temperatur auf 350C erhöht wird?
Lösung:
Analyse:
α = 0,85·10-5K-1, a0 = 0,5 m, Δt = 350C, ΔS = ?
Die Fläche der Fliese nimmt um 1,5 cm2 zu.
8.Eine Messingkugel (α = 1,8·10-1K-1) hat bei 150C einen Radius r1 = 2 cm. Um wie viele 0C muss sie erhitzt werden, damit sie nicht mehr durch eine runde Öffnung mit dem Radius r2 = 2,02 cm passt?
Lösung:
Analyse:
α = 1,8·10-1K-1, r1 = 2 cm, r2 = 2,02 cm,
Die Messingkugel muss um 5610C bis 5760C erhitzt werden.
9.Ein Kesselwagen ist bis zur Öffnung mit Diesel gefüllt. (ρ = 940 kg·m-3, β = 1·10-3K-1) Bei 00C fasst der Wagen 50 Tonnen Diesel. Wie viel Diesel läuft aus der Öffnung aus, wenn die Temperatur des Diesels während der Fahrt auf 200C steigt?
Lösung:
Analyse:
ρ0 = 940 kg·m-3, β = 1·10-3K-1, m0 = 50 000 kg, Δt = 200C = 20 K
Es werden 1 063,8 Liter Diesel aus dem Wagen auslaufen.
10.Die Luft in einem Gefäß mit beweglichem Kolben hat bei 100C ein Volumen von 1 Liter. Wie groß ist das Luftvolumen bei 400C? Berechnen Sie außerdem die relative Volumenänderung!
Lösung:
Analyse:
V0 = 1 l = 1 dm3 = 1000 cm3, Δt = 300C = 30 K,
- Das Volumen der Luft bei 400C ist V = 1109,8 cm3.
- Die relative Volumenänderung ist ε = 10,98%.
11.Ein Student namens „Mistaken“ behauptete, dass aus der Beziehung l = l0(1 + αΔt) folge, dass bei hinreichend großer Abkühlung die Länge „l“ eines Stabes Null werde. Könnte er recht haben? Gegen welches wichtige Naturgesetz verstößt diese Behauptung?
Lösung:
Die Länge des Stabes ist Null, wenn:
Zum Beispiel für Kupfer (α=1.7×10−5 K−1) ergibt sich:
Ein Kupferstab müsste um 58 824 K abgekühlt werden. Eine so niedrige Temperatur existiert im Universum nicht. Die niedrigste mögliche Temperatur (noch nicht erreicht) ist 0 K = -273,150C — Absoluter Nullpunkt.