Arbeiten in einem elektrischen Feld
1. Charakterisieren Sie die physikalischen Größen: Arbeit im elektrischen Feld, elektrisches Potenzial und elektrische Spannung.
Lösung:
A)
Die Arbeit im elektrischen Feld ist die Arbeit äußerer Kräfte beim Bewegen einer Ladung im elektrischen Feld.
E= elektrische Feldstärke, Q0= verschobene Ladung,
d= Wegstrecke, um die die Ladung bewegt wird
B)
Das elektrische Potenzial an einem gegebenen Punkt im elektrischen Feld ist das Verhältnis der von den elektrischen Kräften des Feldes verrichteten Arbeit beim Transport eines Teilchens mit der Ladung Q0 von diesem Punkt zum Punkt des Nullpotenzials zur Ladung Q0.
C)
Die elektrische Spannung zwischen zwei verschiedenen Punkten des elektrischen Feldes ist gleich dem Betrag der Differenz der Potenziale zwischen diesen Punkten des elektrischen Feldes.
2.Welche Arbeit verrichtet ein elektrisches Feld mit der Feldstärke 104N·C-1, wenn es eine Ladung von 20 μC entlang der Feldlinie über eine Strecke von 10 cm bewegt?
Lösung:
Analyse:
E = 104N·C-1, Q0 = 20 μC = 20·10-6C, d = 10 cm = 10-1m
Das elektrische Feld verrichtet die Arbeit W = 0,02 J.
3.Welches Potenzial hat ein Leiter, wenn für das Überführen einer Ladung von 50 μC von einem Punkt mit Nullpotenzial auf seine Oberfläche eine Arbeit von 0,2 J erforderlich war?
Lösung:
Analyse:
Q0 = 50·10-6C, W = 2·10-1J, φ = ?
Der Leiter hat das Potenzial φ = 4000 V.
4.In einem homogenen elektrischen Feld mit der Feldstärke 1 kV·m-1 bewegt sich ein Teilchen mit der Ladung 25·10-9C entlang eines Weges von 2 m.
- a) Welche Arbeit verrichten die Kräfte des elektrischen Feldes beim Bewegen des Teilchens?
- b) Wie groß ist die elektrische Spannung zwischen Start- und Endpunkt der Verschiebung?
Lösung:
Analyse:
E = 103 V·m-1, Q0 = 25·10-9C, d = 2 m , W = ? U = ?
- Die Feldkräfte verrichten die Arbeit W = 5·10-5J.
- Die Spannung zwischen Start- und Endpunkt der Verschiebung beträgt U = 2 kV.
5.Welche Geschwindigkeit erreicht ein Elektron (Qe= 1,602·10-19C, me = 9,1·10-31kg), wenn es eine Potentialdifferenz von 100 V durchläuft?
Lösung:
Analyse:
Qe= 1,602·10-19C, me = 9,1·10-31kg, Δφ = U = 100 V = 102V
Das Elektron erreicht die Geschwindigkeit v = 6·106 m·s-1.
6.Bestimmen Sie die elektrische Feldstärke zwischen zwei parallelen Leitplatten, die 5 cm voneinander entfernt sind, wenn die Spannung zwischen ihnen 150 V beträgt. Welche Arbeit verrichten die Feldkräfte beim Überführen einer Ladung von 1 μC von der einen Platte zur anderen?
Lösung:
Analyse:
d = 5 cm = 5·10-2m, U = 150 V, Q0 = 1 μC = 10-6C, E = ?, W = ?
Die elektrische Feldstärke zwischen den beiden parallelen Leitplatten ist E = 3 kV·m-1. Die Feldkräfte verrichten die Arbeit W = 1,5·10-4J.
7.Ein Alphateilchen ( mα = 6,7·10-27kg, Q0α = 3,2·10-19C) trat mit der Geschwindigkeit 2·106 m·s-1 in ein homogenes elektrisches Feld ein. Das Teilchen kam nach 2 m zum Stillstand.
- Welche Potentialdifferenz hat das Teilchen durchlaufen?
- Wie groß ist die elektrische Feldstärke?
Lösung:
Analyse:
mα = 6,7·10-27kg, Q0α = 3,2·10-19C, v = 2·106 m·s-1, d = 2 m, U = ?, E = ?
- Das Teilchen hat die Potentialdifferenz Δφ = U = 4,19·104 V durchlaufen.
- Die elektrische Feldstärke ist E = 2,1·104 V·m-1.
8.Welche elektrische Ladung hat ein mikroskopischer Öltropfen der Masse 6,4·10-16kg, wenn er zwischen den Platten eines geladenen Kondensators schwebt? Die Kondensatorplatten sind 1 cm voneinander entfernt und die Spannung zwischen ihnen beträgt 400 V. (Experiment R.A. Millikan)
Lösung:
Analyse:
m = 6,4·10-16kg, d = 1 cm = 10-2m, U = 4·102V, g = 10 m·s-2, Q = ?
Die elektrische Ladung des Öltropfens ist die Elementarladung Q = 1,6·10-19C.
9.Welche Arbeit verrichten die Kräfte des elektrischen Feldes, das durch die Ladung Q = 2 μC erzeugt wird, wenn die Ladung Q0 = 1 nC von einem Punkt im Abstand 10 cm von Q zu einem Punkt im Abstand 20 cm von Q bewegt wird?
Lösung:
Analyse:
Q = 2 μC = 2·10-6C, Q0 = 1 nC = 10·10-9C, r1 = 0,1 m, r2 = 0,2 m, k = 9·109 N·m2·C-2
Die Kräfte des elektrischen Feldes verrichten die Arbeit W = 90 μJ.
10.Ein Elektron (e = 1,602·10-19C) bewegt sich in einem homogenen elektrischen Feld von einem Potentialniveau von 200 V auf ein Niveau von 300 V. Die Anfangsgeschwindigkeit ist null, die Endgeschwindigkeit beträgt 5,93·106 m·s-1. Bestimmen Sie:
- die Zunahme der Energie des Elektrons beim Durchgang zwischen den beiden Potentialniveaus
- die Masse des Elektrons
Lösung:
Analyse:
e = 1,602·10-19C, U = Δφ = 100 V, v0 = 0, v = 5,93·106 m·s-1
- Die Zunahme der Energie des Elektrons beträgt ΔW = 1,602·10-17J.
- Die Masse des Elektrons ist me = 9,1·10-31kg.