Kugel
1. Beschreibe die Eigenschaften der Kugel und ihrer Teile:
- Kugel
- Kugelschale
- Kugelsegment
- Kugelsektor
- Kugelkalotte / Kugelzone
Lösung:
Kugel
r – Radius
d – Durchmesser
Kugelschale
p1, p2 – Radien der Querschnitte
v – Höhe der Schale
Kugelsegment
r – Radius der Kugel
p – Radius des Segments
v – Höhe des Segments
Kugelsektor
r – Radius der Kugel
v – Höhe des Segments
Kugelkalotte oder Kugelzone
r = Radius der Kugel
v = Höhe der Kalotte oder Zone
S = 2π.r.v
2. Die Tabelle zeigt Werte, die Kugeln charakterisieren.
Vervollständige die Tabelle.
Lösung:
3. Drei Kugeln mit den Radien r1 = 3 cm, r2 = 4 cm, r3 = 5 cm sollen eingeschmolzen und zu einer Kugel gegossen werden.
Wie groß wird der Radius dieser Kugel sein?
Lösung:
Der Radius der neuen Kugel beträgt R = 6 cm.
4. In eine Kugel mit Radius r = 6 cm ist ein Würfel einbeschrieben.
Welchen Prozentsatz des Kugelvolumens macht das Volumen des Würfels aus?
Lösung:
Prozentsatz: 333,73 : 9,0432 = 36,9%
Das Volumen des Würfels beträgt 36,9% des Kugelvolumens.
5. Wie groß ist die Masse einer hohlen Messingkugel (ρ = 8,5 g·cm-3), wenn der Außendurchmesser D = 12 cm und die Wandstärke h = 2 mm beträgt?
Lösung:
D = 12 cm
R = 6 cm
h = 2 mm = 0,2 cm
r = R – h = 6 – 0,2 = 5,8 cm
ρ = 8,5 g·cm
-3
6. Eine Kugel und ein Kegel sind in einen geraden Kreiszylinder einbeschrieben.
Bestimme das Verhältnis Vk : Vg : Vv.
Lösung:
Archimedes’ Aufgabe
Das Verhältnis ist V
k : V
g : V
v = 1 : 2 : 3.
7. Ein ebener Schnitt einer Kugel hat eine Länge l = 125,6 cm. Der Abstand der Schnittfläche vom Mittelpunkt der Kugel beträgt v = 6 cm.
Bestimme den Radius und das Volumen der Kugel.
Lösung:
Der Radius der Kugel beträgt r = 20,88 cm, ihr Volumen ist V = 38112 cm
3.
8. Ein Kugelsegment mit der Höhe v = 5 cm hat ein Volumen von V = 850 cm3.
Bestimme den Radius r der ursprünglichen Kugel.
Lösung:
Der Radius der ursprünglichen Kugel beträgt r = 12,49 cm.
9. Die Höhe einer Kugelkalotte entspricht einem Drittel des Kugelradius.
In welchem Verhältnis steht die Oberfläche der Kugel zur Fläche der Kalotte?
Lösung:
Das Verhältnis ist S
g : S
v = 6 : 1.
10. Berechne die Masse einer bikonvexen Glaslinse (ρ = 3,5 g·cm-3) mit einem Durchmesser von 10 cm und einer Dicke von 1,2 cm.
Lösung:
Die Linse besteht aus zwei identischen Kugelsegmenten.
2p = 10 cm
2v = 1,2 cm
Die Masse der Linse beträgt m = 165,64 g.