Vektor im Raum
1. Welche Eigenschaften hat ein Vektor im Raum?
Lösung:
Vektor
Skalarprodukt (Punktprodukt) zweier Vektoren
Winkel zwischen zwei Vektoren φ
Bedingung dafür, dass zwei Vektoren senkrecht sind
Vektorprodukt (Kreuzprodukt) zweier Vektoren
Lineare Abhängigkeit
Vektoren sind linear abhängig, wenn es reelle Zahlen k,l,m,… gibt – mindestens eine davon ungleich null –, sodass:
2.Bestimme die Länge der Strecke AB, deren Mittelpunkt S im Ursprung der Koordinatenachsen liegt und deren Punkt A [6; -2; 3] ist.
Lösung:
Die Länge der Strecke ist |AB| = 14j
3.Bestimme die Koordinaten des Eckpunkts C [c1; c2; c3] im Dreieck ΔABC, wenn die Eckpunkte und der Schwerpunkt gegeben sind: A [3;3;3], B [-2;1;2], T [0;-1;0]. Bestimme außerdem den Umfang dieses Dreiecks.
Lösung:
Der Umfang des Dreiecks ist ungefähr 29,6 j.
4.Bestimme auf der z-Achse den Punkt, der von den Punkten A [ -2;1;4] und B [3;0;1] gleich weit entfernt ist.
Lösung:
5. Im Parallelepiped ABCDEFGH sind die Koordinaten der Punkte A[2;-3;1], B[3;-4;2], D[4;2;-3], E[5;3;4] bekannt. Berechne die Koordinaten der übrigen Punkte C, F, H, G.
Lösung:
Die höchsten Eckpunkte sind
6.Beweise, dass das Dreieck ΔABC gleichschenklig und rechtwinklig ist, wenn: A[2;-4;9], B[-1;-4;5], C[6;-4;6]
Lösung:
Das Dreieck ist gleichschenklig und rechtwinklig, weil b = c, α = 90o
7.Gegeben sind die Vektoren:
Bestimme, ob sie linear abhängig sind.
Lösung:
Die Vektoren sind linear abhängig
8.Untersuche, ob die gegebenen vier Punkte in einer Ebene liegen. A[1;2;-1], B[0;1;5], C[-1;2;1], D[2;1;3]
Lösung:
Aus den gegebenen vier Punkten bilden wir drei beliebige Vektoren.
Sind sie linear abhängig, so liegen die vier gegebenen Punkte in einer Ebene.
Sei . Durch Lösen des Gleichungssystems erhält man , .
Die Vektoren sind linear abhängig, daher liegen die Punkte A, B, C, D in einer Ebene.
9.Berechne den Flächeninhalt des Dreiecks ΔABC, dessen Eckpunkte in den Punkten liegen:
Lösung:
Der Flächeninhalt des Dreiecks ABC ist S = 10j2
10.Berechne das Volumen der viereckigen Pyramide ABCDV, deren Eckpunkte gegeben sind: A[2;0;0], B[0;3;0], D[0;0;6], V[2;3;8]
Lösung:
11. Bestimme die Länge der Seitenhalbierenden im Dreieck ABC, wenn A[1;0;2], B[-2;1;-3], C[0;-1;1].
Lösung:
12. Bestimme den Abstand der Mittelpunkte der Strecken AB und CD, wenn:
Lösung:
13.Seien A[1;2;8] und B[4;y;4], und |AB| = 5. Wie groß ist y?
Lösung:
Der gesuchte Punkt ist B[4;2;4].
14. Gegeben sind die Punkte K, L, M, N. Berechne die Koordinaten des Punktes N, wenn:
Lösung:
Der gesuchte Punkt ist N [-4;3;-1].
15.Gegeben sind die Punkte A[4;-3;2], B[5;0;-1]. Bestimme die Zahlen m, n, so dass der Punkt C[2;m;n] auf dem Vektor AB liegt.
Lösung:
Der gesuchte Punkt ist C[2;-9;8].
16.Bestimme die gegenseitige Lage (Beziehung) der Vektoren
Lösung:
Die gegebenen Vektoren sind zueinander senkrecht.
17. Gegeben sind drei Punkte im Raum A, B, C. Berechne das Maß des Winkels
Lösung:
Der Winkel zwischen den Vektoren ist α = 60°.
18.Berechne Umfang und Flächeninhalt des Dreiecks ABC, wenn seine Eckpunkte sind:
A[0;1;2], B[1;2;0], C[2;0;1]
Lösung:
19. Im Dreieck ABC sind die Eckpunkte A, B und der Schwerpunkt T gegeben. Bestimme die Koordinaten des Eckpunkts C, wenn
A[3;3;3], B[-2;1;2], T[0;-1;0], C[x,y,z]
Lösung:
Der dritte Eckpunkt von ΔABC ist C[-1;-6;-5].
20.Stelle den Vektor u als Linearkombination der Vektoren v und w dar, wenn:
Lösung: