Funktionsmerkmale
1. Was erinnerst du dich über die Eigenschaften von Funktionen?
Lösung:
Eine Funktion f einer reellen Variablen x ist eine Vorschrift, die jedem x ∈ R höchstens ein y ∈ R zuordnet, so dass
y = f(x)
Die Definitionsmenge der Funktion D ist die Menge aller x ∈ R, für die es genau ein y ∈ R gibt, so dass
y = f(x).
Die Wertemenge der Funktion H ist die Menge aller y ∈ R, für die es mindestens ein x ∈ R gibt, so dass
y = f(x).
x2>x1,f(x2)>f(x1), dann ist die Funktion streng monoton steigend
, dann ist die Funktion streng monoton fallend
, dann ist die Funktion monoton fallend
, dann ist die Funktion monoton steigend
, dann ist die Funktion injektiv
Wenn es ein R gibt, so dass , dann ist die Funktion nach oben beschränkt
Wenn es ein R gibt, so dass , dann ist die Funktion nach unten beschränkt
Wenn die Funktion nach oben und nach unten beschränkt ist, ist sie beschränkt
Wenn , dann ist die Funktion periodisch (p= Periode)
Wenn , dann ist die Funktion gerade
Wenn , dann ist die Funktion ungerade
Eine Funktion besitzt eine Umkehrfunktion . Es gilt:
Zwei Funktionen sind gleich: f(x) = g(x), wenn: D(f) = D(g)
f(x) = g(x)
Welche der folgenden Graphen stellen Funktionen dar?
Funktion Funktion Keine Funktion
2.Bestimmen Sie, ob die folgenden Ausdrücke Funktionen sind:
Lösung:
A)
, Wenn , dann oder
Der Ausdruck ist keine Funktion.
B)
oder
und
,
Der Ausdruck stellt zwei Funktionen dar.
Für :
Für :
C)
oder
Wenn , dann und
Der Ausdruck ist keine Funktion.
D)
, falls , dann
Der Ausdruck ist eine Funktion.
3.Entscheiden Sie, ob die folgenden Funktionen gleich sind:
Lösung:
Für die gegebenen Funktionen gilt: f3(x) = F4(X)
4.Bestimmen Sie die Geradheit oder Ungeradheit der Funktionen:
Lösung:
5. Bestimmen Sie, welche der folgenden Funktionen in der gegebenen Definitionsmenge beschränkt sind.
Lösung:
6. Bestimmen Sie für die gegebenen Funktionen die Umkehrfunktionen.
Lösung:
7.Bestimmen Sie die Umkehrfunktion für die Funktionen:
Lösung:
8. In der Funktion f(x): y = ax2 + bx + c , x ∈ R, bestimmen Sie a, b, c ∈ R, so dass f(0) = -3, f(-1) = -6, f(2) = 15.
Lösung:
Die Lösung des Gleichungssystems ist a=2, b=5, c=-3
f: y=2x2 + 5x -3
9. Bestimmen Sie b, d der Funktion f: y = (x + b):(x + d) so, dass f(1) = -1, f(-1) = -1/3
Lösung:
10.Bestimmen Sie die Menge aller Funktionen f(x), für die Folgendes gilt:
Lösung:
Die Funktion ist fallend und daher gilt
Die Menge besteht aus allen Funktionen f(x): y= 2/(x-a)
11.Die Funktion f: y= -2x +3 ist gegeben
a.) Bestimmen Sie f(0), f(-5)
b.) Für welche x gilt f(x) = 1, f(x) = -5
c.) Bestimmen Sie die Schnittpunkte des Graphen der Funktion mit den Koordinatenachsen
Lösung:
12.Geben Sie eine lineare Funktion an, deren Graph durch die Punkte verläuft
Lösung:
Die Gleichungen der Funktionen sind: f1: y = – x + 2 und f2: y = √3.
13.Laut Autohersteller ist der Kraftstoffverbrauch eines Autos pro 100 km wie folgt. Bei einer Geschwindigkeit von 80 km/h verbraucht es 6 Liter Kraftstoff, bei einer Geschwindigkeit von 110 km/h verbraucht es 8,1 Liter. Bestimmen Sie den Verbrauch des Autos bei einer Geschwindigkeit von 90 km/h.
Lösung:
x = Geschwindigkeit, y = Verbrauch
Verbrauch bei einer Geschwindigkeit von 90 km/h.
Der Kraftstoffverbrauch des Autos bei einer Geschwindigkeit von 90 km/h beträgt 6,7 Liter pro 100 Kilometer.
14.Die Funktion f: y = x2 - 4x -12 ist gegeben.
a.) Bestimmen Sie, für welche x gilt, dass f(x) = 9
b.) Bestimmen Sie die Schnittpunkte des Graphen der Funktion mit den Koordinatenachsen
Lösung:
15.Geben Sie eine quadratische Funktion an, deren Elemente die geordneten Paare sind
A[0;1], B[2;-1], C[1;-1]
Lösung:
Die quadratische Funktion hat die Gleichung: f : y = x2 - 3x +1
16.Die quadratische Funktion f: y = x2 – 3x + c ist gegeben. Bestimmen Sie c so, dass die Funktion
a.) keinen gemeinsamen Punkt mit der x-Achse hat
b.) genau einen gemeinsamen Punkt mit der x-Achse hat
c.) genau zwei gemeinsame Punkte mit der x-Achse hat
Lösung:
17.Die quadratische Funktion f: y = x2 + 4x – 5 ist gegeben. Bestimmen Sie ihre Schnittpunkte mit den Koordinatenachsen und den Scheitelpunkt ihres Parabelgraphen.
Lösung:
Mit der x-Achse: y = 0 Mit der y-Achse : x = 0
18.Bestimmen Sie die Koeffizienten a, b, so dass der Graph der Funktion f: y = a·log x + b durch die Punkte K, L verläuft, wobei gilt:
Lösung:
Die Gleichung der logarithmischen Funktion lautet: y = log x + 2.
19.Bestimmen Sie die Koeffizienten a, b, so dass die Funktion f: y = a2x + b durch den Ursprung des Koordinatensystems und den Punkt M [1; 1] verläuft.
Lösung:
Die Funktion hat die Form f: y = 2x − 1.
20.Für welche reellen Zahlen x nehmen die Funktionen f(x) = (5!)x und g(x) = (4!)x+1 dieselben Werte an?
Lösung: