sk|cz|en|

Geraden im Raum

1. Was wissen wir über die Eigenschaften einer Geraden im Raum?

Lösung:

Eine Gerade pp ist gegeben durch einen Punkt auf dieser Geraden und ihren Richtungsvektor.

Seien die Punkte X[x;y;z]X[x; y; z] und A[a1;a2;a3]A[a_1; a_2; a_3] auf der Geraden pp gegeben, und sei
u=u1;u2;u3\vec{u} = \langle u_1; u_2; u_3 \rangle ihr Richtungsvektor. Dann gilt:

Parameterdarstellung einer Geraden im Raum:

X=A+tu,tRX = A + t\vec{u}, \quad t \in \mathbb{R}p: {x=a1+tu1y=a2+tu2,tRz=a3+tu3p:\; \begin{cases} x = a_1 + tu_1 \\ y = a_2 + tu_2,\quad t \in \mathbb{R} \\ z = a_3 + tu_3 \end{cases}


Zwei Geraden pp und im Raum:

Seien u\vec{u}v\vec{v} die Richtungsvektoren der Geraden pp und q, und sei PP ihr Schnittpunkt. Dann können zwei Geraden sein:


a) Parallel und identisch

[u=vpq={P}][\vec{u} = \vec{v} \wedge p \cap q = \{P\}]


b) Parallel und verschieden

[u=vpq=][\vec{u} = \vec{v} \wedge p \cap q = \emptyset]


c) Schneidend

[uvpq={P}][\vec{u} \ne \vec{v} \wedge p \cap q = \{P\}]


d) Windschief (nicht schneidend)

[uvpq=][\vec{u} \ne \vec{v} \wedge p \cap q = \varnothing]

Der Winkel zwischen zwei Geraden wird berechnet als der Winkel zwischen ihren Richtungsvektoren.



2. Schreibe die Parameterdarstellung der Geraden, die durch den Punkt A [2;4;-3] verläuft und parallel zur Geraden BC ist, wobei B [3;2;-1], C [7;1;9]. Bestimme, welcher der Punkte M [-1;2;0], N [6;3;7] auf dieser Geraden liegt.

Lösung:

line-in-space-2

Der Punkt N [6;3;7] liegt auf der Geraden p.


3. Die Gerade p ist parallel zu AB, wenn A [4;-7;2], B [-1;3;6]. Bestimme Yc und Zc, sodass der Punkt C [2;Yc;Zc] ebenfalls auf dieser Geraden liegt.

Lösung:

line-in-space-3


4. Gegeben ist das Dreieck ΔABC mit den Eckpunkten A [-2;5;4], B [2;3;-1], C [2;7;-2]. Schreibe die Parameterdarstellungen der Seiten des Dreiecks a = BC, b = AC, c = AB.

Lösung:

line-in-space-4


5. Gegeben ist Punkt M [3;2;-1] und die Parameterdarstellung der Geraden p

line-in-space-5-problem

Schreibe:

a) die Gleichungen der Geraden q, die durch Punkt M verläuft und parallel zu p ist

b) die Gleichungen der Geraden q, die durch Punkt M verläuft und senkrecht zu p ist

c) die Gleichungen der Geraden q, die parallel zur y-Achse ist

Lösung:

line-in-space-5-solution


6. Bestimme die gegenseitige Lage der Geraden, deren Parameterdarstellungen gegeben sind

line-in-space-6-problem

Lösung:

line-in-space-6-solution
 

Die Geraden sind windschief. (t = 1, s = -4 erfüllt die y-Koordinate nicht)


7. Zwei Geraden p und q sind gegeben. Bestimme ihre gegenseitige Lage. Falls sie sich schneiden, bestimme den Schnittpunkt und den Winkel zwischen ihnen.

Lösung:

 line-in-space-7

Die Geraden schneiden sich im Punkt P [3;5;7] und bilden den Winkel φ = 38,21°.


8. Bestimme die gegenseitige Lage der Geraden p und q, ihren Schnittpunkt und den Winkel, den sie bilden. Berechne außerdem den Abstand des Punktes M [5;-1;4] vom Schnittpunkt der Geraden.

line-in-space-8-problem 

Lösung:

line-in-space-8-solution 


9. Entscheide, welcher der Punkte A oder B auf der Geraden p liegt, wenn gilt

line-in-space-9-problem

Lösung:

line-in-space-9-solution

Punkt B [7;-7;6] liegt auf der Geraden p.


10. Schreibe die Parameterdarstellung der Geraden, die durch die Punkte A [3;-7;2], B [5;-4;1] verläuft, und bestimme die Koordinaten x, z des Punktes C [x;2;z], sodass er auf der Geraden p liegt.

Lösung:

line-in-space-10

Die Koordinaten des gesuchten Punktes sind C [9;2;-1].


11. Bestimme die gegenseitige Lage der Geraden p und q im Raum, wenn gilt:

line-in-space-11-problem

Lösung:

 line-in-space-11-solution

Die Geraden p und q sind parallel.


12. Bestimme die gegenseitige Lage der Geraden p und q im Raum, wenn gilt:

line-in-space-12-problem

Lösung:

 line-in-space-12-solution

Die Geraden p und q sind nicht parallel (sie schneiden sich). Sie schneiden sich im Punkt P [-3;5;-3].


13. Bestimme den Winkel (Neigung) zwischen den Geraden p und q im Raum, wenn gilt:

line-in-space-13-problem

Lösung:

line-in-space-13-solution 

Der Winkel zwischen den Geraden p und q beträgt α = 30°.


14. Bestimme den Winkel zwischen den Geraden p und q im Raum, wenn gilt:

line-in-space-14-problem

Lösung:

line-in-space-14-solution 

Die Geraden p und q sind parallel.


15. Gegeben sind die Punkte A, B, C. Schreibe die Parameterdarstellung der Geraden p, die durch die Mittelpunkte der Strecken AB und BC verläuft. Löse für die Punkte:

line-in-space-15-problem

Lösung:

line-in-space-15-solution


16. Berechne den Abstand des Punktes M von der Geraden p, wenn gilt:

line-in-space-16-problem

Lösung:

line-in-space-16-solution 

Der Abstand des Punktes M von der Geraden p beträgt 6 Einheiten.


17. Gegeben sind die Geraden p und q. Finde einen Vektor, der zu beiden Richtungsvektoren der gegebenen Geraden senkrecht ist. Löse für die Geraden:

line-in-space-17-problem

Lösung:

line-in-space-17-solution


18. Gegeben sind die Geraden p und q. Bestimme „m“ so, dass die Geraden nicht parallel (schneidend) sind. Bestimme ihren Schnittpunkt.

Löse für die Geraden:

line-in-space-18-problem

Lösung:

line-in-space-18-solution

Die Geraden p und q sind für m = 3 nicht parallel (sie schneiden sich). Ihr Schnittpunkt ist P [-3;6;4].


19. Berechne den Abstand des Punktes M vom Schnittpunkt der Geraden p und q. Löse für Punkt M [2;3;–23] und die Geraden:

line-in-space-19-problem

Lösung:

line-in-space-19-solution

Der Abstand zwischen P und M beträgt 25 Einheiten.


20. Gegeben ist Punkt A [-1;4;2]. Bestimme auf der y-Achse den Punkt M so, dass |AM| = 3 gilt. Schreibe außerdem die Parameterdarstellung der Geraden AM.

line-in-space-20-problem

Lösung:

line-in-space-20-solution